FREUNDE IM GARTEN
Entschleunigen, entspannen, das Nichts beschwören.
Die Musik der FREUNDE IM GARTEN hat etwas mit Reduktion und vermutlich auch mit Spiritualität zu tun. Stille und Klang stehen hier miteinander in Beziehung. Die minimalistische Langsamkeit der Musik ist dabei durchaus politisch zu verstehen – sie ist ein Statement gegen die extrem schnelllebige Gegenwart. Ein Protest, der nicht in Textform, sondern in Form von Klängen vorliegt. Ein Protest gegen Selbstverliebtheit, Hochmut, Ausbeutung und Zerstörung.
„Es gibt nichts Stilleres als eine geladene Kanone“
Heinrich Heine
Ein weiteres Thema der FREUNDE IM GARTEN sind die spirituellen und heilenden Aspekte in der Musik, wie sie die Sufis, die tibetischen und japanischen Mönche oder die sibirischen Schamanen praktizieren. Rupert Volz erforscht das seit vielen Jahren.